Das ket-Team kann folgende Publikationen (ab 2006) vorweisen:
Verzeichnis der Abkürzungen |
Gesundheit: | Beiträge zum Thema "Gesundheit" | AT: |
Autogenes Training |
|
E-Basis: | Grundlagen zu Entspannungserziehung / Entspannungstraining | Atem: | Atemtraining und -techniken | |
E-Allg.: | Allgemeine Ausführungen / mehrere Entspannungstechniken | Phantasie: | Phantasiereisen | |
KbET: | Körperbasiertes Entspannungs-Training | PMR: | Progressive Muskelrelaxation | |
LeBe: | Lernen durch Bewegung | SeKA: | Selbstinstruktive Körper-Achtsamkeitsprogramme |
Stand der Liste: Januar 2017 |
2017
Müller, M. & Rathgeber, T., Saup, C. & Panter, L. (2016). | Selbstinstruktives Körperachtsamkeitstraining (SeKA) im Tennis: Verspannungen durch Stress und Drucksituationen: im Fokus Nacken, Kiefer und Brust, TennisSport, 27 (1), 26-41. |
SeKATennis |
2016
Fessler, N. & Knoll, M. (2016). | Kinder-Achtsamkeitstraining: Den Kiefer trainieren - und die Gesichtsmuskeln entspannen. Praxis der Psychomotorik, 41 (4), 223-232. | SeKABasic- Kinder 4-10 Jahre |
Fessler, N. & Knoll, M. (2016). | Kinder-Achtsamkeitstraining: Den Rücken trainieren - und Haltung bewahren. Praxis der Psychomotorik, 41 (3), 167-176. | SeKABasic- Kinder 4-10 Jahre |
Fessler, N. & Knoll, M. (2016). | Kinder-Achtsamkeitstraining: Den Nacken trainieren - und locker bleiben. Praxis der Psychomotorik, 41 (2), 102-111. | SeKABasic- Kinder 4-10 Jahre |
Jekauc, D., Kittler, C. & Müller, M. (2016). | Achtsamkeit zur Leistungsoptimierung, TennisSport, 26 (4), 14-18. | SeKATennis |
Knoll, M., Fessler, N. & Müller, M. (2016). | Effects of physical and athletic activity on health - A review of German speaking publications in the years 2012 - 2015. International Journal of Physical Education, 53 (3), 15-27. | Gesundheit |
Knoll, M., Fessler, N. & Müller, M. (2016). | Health-related physical activity: Basics, diagnostics, determinants and characteristics – A review of German language publications in the years 2012 – 2015. International Journal of Physical Education, 53 (2), 15-25. | Gesundheit |
Müller, M. (2016). |
Körperbasiertes Entspannungstraining im Elementarbereich. Entwicklung - Implementierung - Evaluation. Schorndorf: Hofmann. |
E-Basis |
Müller, M. (2016). | Warum entspannen? In Mehr Zeit für Kinder (Hrsg.), Unser Familien-Mitmachbuch. Ein Präventionsratgeber für die ganze Familie (S. 4-5). Frankfurt: Eigenverlag. | Gesundheit |
Müller, M. & Rathgeber, T. (2016). | Rumpftraining einmal anders: Teil 2. TennisSport, 26 (4), 4-13. | SeKATennis |
Müller, M. & Rathgeber, T. (2016). | Rumpftraining einmal anders: Teil 1. TennisSport, 26 (3), 30-44. | SeKATennis |
Müller, M. & Rathgeber, T., Saup, C. & Panter, L. (2016). | Selbstinstruktives Körperachtsamkeitstraining (SeKA) im Tennis: Verspannungen durch Stress und Drucksituationen: im Fokus Nacken, Kiefer und Brust, TennisSport, 26 (5). |
SeKATennis |
Stibbe, G., Knoll, M. & Fessler, N. (2016). | Physical education and physical education research: From competence orientation to inclusion - An overview of German German language publications 2014-2015. International Journal of Physical Education, 53(3), 2-15. | Gesundheit |
2015
Fessler, N. (2015). |
Einfach. Yoga. - 6 Asanareihen für mehr Gesundheit, Achtsamkeit und Energie. Stuttgart: TRIAS. |
SeKABasic-Erwachsene |
Fessler, N. & |
Entspannungstraining in der Schule. Ergebnisse einer Bildungsplananalyse in der Primarstufe. Viveka, 26 (53), 7-14. | E-Basis |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). | Freizeit- und Breitensport für Menschen mit Behinderungen. In M. Wegner, V. Scheid & M. Knoll (Hrsg.), Handbuch Behinderung und Sport (S. 226-237). Schorndorf: Verlag Karl Hofmann. |
Gesundheit |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). | Editorial: Entspannung trainieren - Achtsamkeit fördern: Körperbasiertes Entspannungstraining in der Kita. KiTa aktuell, 16(3), 3. |
SeKABasic- Kinder 4-6 Jahre |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). |
Fitness für Kids - mit den 40 besten Körperübungen von Kopf bis Fuß. Ausgabe Deutsch-Englisch: Fitness for kids - with the 40 best physical exercises from head to foot Ausgabe Deutsch-Türkisch: Cocuklar Icin Fitness - Tepeden Tirnaga En Iyi 40 Vücut Hareketi. alle erschienen in: Wassenberg: Schulbuchverlag Anadolu. |
SeKABasic- |
Fessler, N. & Knoll, M. (Hrsg.) (2015). |
Entspannung im Kita-Alltag gestalten. Sonderheft der Zeitschrift KiTa aktuell, 16(3). |
E-Basis |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). |
Entspannungstraining in elementarpädagogischen Settings. Sinn und Nutzen. KiTA aktuell spezial, 16(3), 6-9. | E-Basis |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). |
Achtsamkeitstraining für Kinder. Konzentriert und entspannt in Kita & Grundschule mit fantasievollen Geschichten und Körper-Achtsamkeitsübungen. Münster: Ökotopia. |
SeKABasic- Kinder |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). |
(1) Kinder-Achtsamkeitstraining:Übungen für den Kiefer. (2) Kinder-Achtsamkeitstraining: Übungen für den Nacken (3) Kinder-Achtsamkeitstraining: Übungen für den Rücken (4) Kinder-Achtsamkeitstraining: Übungen für die Beine (5) Kinder-Achtsamkeitstraining für den Kiefer: Lorin besucht das Tierreservat (6) Kinder-Achtsamkeitstraining für den Nacken: Lorin entdeckt die Sterne (7) Kinder-Achtsamkeitstraining für den Rücken: Lorin hilft beim Iglubau (8) Kinder-Achtsamkeitstraining für die Beine: Lorin erklimmt den Gipfel E-Publikationen unter: http://seka-welt.ph-karlsruhe.de/index.php/seka-welt-kinder |
SeKABasic- Kinder |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). |
Körperbasiertes Achtsamkeits-Training. Ein Basis-Modul zur Förderung von Kindergesundheit. Frühe Kindheit. Themenheft Ernährung und Bewegung, 18(1), 46-52. | E-Basis |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). |
Achtsamkeitstraining mit Kindern . Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung, 40 (3), 161-170. | SeKABasic-
Kinder |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). |
Den Augen eine Auszeit gönnen. Achtsamkeitstraining für einen scharfen Blick. KiTA aktuell spezial, 16(3), 34-36. | SeKABasic |
Fessler, N. & Knoll, M. (2015). |
Die Hände achtsam trainieren. Vernachlässigt, aber nicht vernachlässigbar. KiTA aktuell spezial, 16(3), 31-33. | SeKABasic |
Gerhardt, C., Müller, M. & Weiler, A. (2015). | Körperachtsamkeit üben – Tierische Eutonie-Übungen für Kinder. KiTA aktuell spezial, 16(3), 27-30. | KbET Eutonie |
Müller, M. (2015). | Entspannungstraining im Schulalltag in der Sekundarstufe I. In Regionalteam Sport (Hrsg.), Online Skript, Lehrerfortbildung am 16.3.15 auf der Sportschule Schöneck. | KbET |
Müller, M. (2015). | Entspannung durch Kinderhände. Massagegeschichten mit dem kleinen Drachen. KiTA aktuell spezial, 16(3), 23-26. | KbET Massage |
Müller, M. (2015). | Entspannungstraining im Elementarbereich. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit. KiTA aktuell spezial, 16(3), 16-18. | E-Basis |
Müller, M. (2015). | Kindermassagen gegen Alltagsstress. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung, 40 (4), 199-203. |
KbET Massage |
Müller, M. & Rathgeber, T. (2015). |
Entspannungsfähigkeit im Kindergartenalltag messen. Wie geht das? KiTA aktuell spezial, 3, 13-15. |
E-Basis |
Müller, M. & Rathgeber, T. (2015). |
Ist Entspannung im Kindesalter messbar? Verfahren zur Messung der Entspannungsfähigkeit im Alltag. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung, 40(4), 194-198. | E-Basis |
Müller, M. & Weiler, A. (2015). |
Kindergesundheit fördern durch Entspannung. Was sagen die Bildungspläne? KiTA aktuell spezial, 16(3), 10-12. | E-Basis |
Weiler, A. (2015). |
Entspannendes Stretching für Kinder. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung, 40 (2). (Beitrag angenommen) |
KbET Stretching |
Weiler, A. (2015). | Spielend leicht ins Gleichgewicht – Yoga mit Katze Kasi. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung, 40 (1). (Beitrag angenommen) | KbET Yoga |
Weiler, A. (2015). | Stretch & Relax. Und sich Wohlfühlen. KiTA aktuell spezial, 16(3), 19-22. | KbET Stretching |
Weiler, A. (2015). | Yoga für Kids. Spielerisch ins Gleichgewicht. KiTA aktuell spezial, 16(3), 37-40. | KbET Yoga |
2014 |
Fessler, N.,Gerhardt, C., Müller, M., Rathgeber, T. & Weiler, A. (2014). |
Kindergesundheit fördern - durch Achtsamkeitstraining. Bildungsjournal Dialog, 1 (1), 20-27. | E-Basis |
Gerhardt, C. & Müller, M., Fessler, N. (2014). |
Eutonie für Kinder: Körperachtsamkeit für Augenblicke. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. 39 (2), 71-75. | KbET Eutonie |
Müller, M. (2014). | Entspannung als wichtige Säule der Kindergesundheit. In Magazin Deutsche Kinderhilfe e.V. (Hrsg.), Ernährung, Bewegung und Entspannung (S. 44-45). Frankfurt: Hermann & Stenger. | KbET |
Müller, M., Gerhardt, C. & Mittenmüller, J. (2014). | Selbstinstruktives Körper-Achtsamkeitstraining (SeKA) im Tennis: 'Leistungsstarke' Beine & Füße als Basis für ein erfolgreiches Spiel, TennisSport, 25 (6), 10-23. [...zum Artikel] |
SeKATennis |
Müller, M. & Gerhardt, C. (2014). | Selbstinstruktives Körper-Achtsamkeitstraining (SeKA) für Tennis Problemzonen: Schulter. TennisSport, 25 (4), 12-20. [...zum Artikel] |
SeKATennis |
Müller, M. & Gerhardt, C. (2014). | Selbstinstruktives Körper-Achtsamkeitstraining (SeKA) für Tennis Problemzonen: Rücken. TennisSport, 25 (5), 8-16. [...zum Artikel] |
SeKATennis |
Müller, M. & Gerhardt, C. (2014). | Selbstinstruktives Körper-Achtsamkeitstraining (SeKA) im Tennis: vernachlässigt oder vernachlässigbar? TennisSport, 25 (3), 17-26. [...zum Artikel] |
SeKATennis |
Stibbe, G., Knoll, M. & Fessler, N. (2014). | Developments of physical education and sport didactical renewal – An overview of German-speaking publications 2012 - 2013. International Journal of Physical Education, 51(3), 2-15 |
Gesundheit |
Weiler, A. & Müller, M. (2014). | Kindergesundheit fördern durch körperbasiertes Entspannungstraining. FoSS-Newsletter, 31, 4. | E-Basis |
2013 |
Fessler, N. (Hrsg.) (2013). |
Entspannung lehren und lernen in der Grundschule. Aachen: Meyer & Meyer. |
E-Allg |
Fessler, N. (2013). |
Rasant entspannt. Die besten Minuten-Übungen gegen Alltagsstress. Stuttgart: TRIAS. |
SeKABasic |
Fessler, N. (2013). | Atem holen - Cool bleiben. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 67-83). Aachen: Meyer & Meyer. | KbET Atem |
Fessler, N. (2013). | Körperliche Dimensionen der Entspannungsfähigkeit. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 21-26). Aachen: Meyer & Meyer. | KbET Yoga |
Fessler, N. & Knoll, M. (2013). |
Bewegungszentrierte Gesundheitsförderung. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 264-291). Aachen: Meyer & Meyer. |
E-Basis |
Fessler, N. & Müller, M. (2013). | Phantasiereisen - Aus der Ruhe Kraft schöpfen. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 85-99). Aachen: Meyer & Meyer. | KbET Phantasie |
Fessler, N. & Müller, M. (2013). | Integratives Entspannungstraining für Stillephasen. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. 38 (1), 15-18. | KbET Phantasie |
Fessler, N. & Müller, M. & (2013). | Entspannung durch Anspannung: Progressive Muskelrelaxation für Kinder. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. 38 (1), 19-22. | KbET PMR |
Fessler, N., Müller, M. & Standop, E. (2013). | Progressive Muskelrelaxation - Spannung und Entspannung erfühlen. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 101-115). Aachen: Meyer & Meyer. | KbET PMR |
Fessler, N., Müller, M., Salbert, U. & Weiler, A. (2013). | Yoga - Haltung bewahren. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 193-227). Aachen: Meyer & Meyer. | KbET Yoga |
Fessler, N. & Weiler, A. (2013). | Didaktisch-methodische Grundlegung eines Basis-Entspannungstrainings. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule. Aachen: Meyer & Meyer. | E-Basis |
Fessler, N. & Weiler, A. (2013). | Achtsamkeit von Kopf bis Fuß: Körpermeditationen (Teil 1). Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. 38 (3), 145-151. | KbET SeKA |
Fessler, N. & Weiler, A. (2013). | Achtsamkeit von Kopf bis Fuß: Körpermeditationen (Teil 2). Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. 38 (4), 205-210. | KbET SeKA |
Fessler, N. & Weiler, A. (2013). | Tierisch gut entspannen: mit Yoga Balance halten. KiTA aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, 21 (4), 99-101. | KbET Yoga |
Gerhardt, C. & Müller, M. (2013). | Eutonie - Körperwahrnehmung üben. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 117-133). Aachen: Meyer & Meyer. | KbET Eutonie |
Golz, S., Knoll, M. & Fessler, N. (2013). | Entspannungsprogramme im Schulalltag von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Behinderung. In F. Mess, M. Gruber & A. Woll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?! 21. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Konstanz, 25.-27. September 2013. Abstracts (S. 56). Hamburg: Edition Czwalina Feldhaus-Verlag. | E-Basis |
Haberer, E. & Weiler, A. (2013). | Stretching - Dehnen und Entspannen. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 135-147). Aachen: Meyer & Meyer. | KbET Stretching |
Müller, M. (2013). | Entspannung im Schulalltag. In Turnverband Mittelrhein (Hrsg.), Abstractband (DVD) 3 TVM-Sportlehrertag, 27.-29. September in Montabaur. | E-Basis |
Müller, M. (2013). | Körperbasiertes Entspannungstraining im Elementarbereich. Kinderturnkongress „Kinder bewegen – Energien nutzen“ 21. - 23. Juni in Karlsruhe, Abstractband. | E-Basis |
Müller, M. (2013). | Massage - Spirit und Freshness für Kids. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 149-161). Aachen: Meyer & Meyer. | KbET Massage |
Müller, M. & Fessler, N. (2013). | Zauberhände entwickeln - Selbst- und Partnermassagen. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. 38 (2), 72-76. | KbET Massage |
Müller, M. & Fessler, N. (2013). | Partnermassage zur Körper-Wellness und anderem mehr. KiTA aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, 21 (2), 128-130. | KbET Massage |
Müller, M. & Rathgeber, T. (2013). | Entspannung analysieren und bewerten. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 57-64). Aachen: Meyer & Meyer. | E-Basis |
Opper, E. (2013). | Qigong - Bewegungsabenteuer mit Indianerkind Qigo. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 163-191). Aachen: Meyer & Meyer. | KbET Qigong |
Schwarz, R. & Rathgeber, T. (2013). | Anatomische und physiologische Grundlagen von Entspannung. In N. Fessler (Hrsg.), Entspannung lehren und lernen in der Grundschule (S. 29-37). Aachen: Meyer & Meyer. | E-Basis |
Weiler, A. & Fessler, N. (2013). | Täglich die Sonne begrüßen: Mit Yoga Haltung entwickeln und stabilisieren. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. 38 (1), 23-27. | KbET Yoga |
2012
|
Fessler, N. & Knoll, M. (2012). | Was Hänschen nicht lernt ... Entspannungsfähigkeiten schon in der Kita entwickeln? KiTA aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, 20 (4), 90-92. | E-Basis |
Fessler, N. & Knoll, M. (2012). | Von klein auf Energie tanken ... Gezielte und entspannende Atemübungen für die Vorschule. KiTA aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, 20 (6), 146-148. | KbET Atem |
Fessler, N. & Knoll, M. (2012). | Kinder stark machen: Basics zur Atemschulung. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. 37 (4), 190-193. | KbET Atem |
Fessler, N., Knoll, M., Müller, M. & Weiler, A. (2012). | Entspannungsfähigkeit entwickeln: Körperbasiertes Entspannungstraining für Kita und Primarschule. Praxis der Psychomotorik. Zeitschrift für Bewegungs- und Entwicklungsförderung. 37 (4), 184-189. | E-Basis |
Fessler, N., Knoll, M. & Stibbe, G. (2012). | Physical education as an object of disciplinary, interdisciplinary and transdisciplinary observations – An overview of publications in German from 2010 – 2011. International Journal of Physical Education, 49(3), 2-16. |
Gesundheit |
Fessler, N. & Müller, M. (2012). | Bärenstarke Entspannung: Phantasiereisen mit Autogenem Training für Stillephasen. KiTA aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, 20 (9), 202-204. | KbET Phantasie |
Fessler, N. & Müller, M. (2012). | Gesundheitsförderung durch Entspannungstraining im Elementarbereich. DVS-Tagung Kommission Gesundheit 20. - 21. September Leipzig, Abstractband. | E-Basis |
Fessler, N. & Müller, M. (2012). | Powerworkout für Kids: mit Progressiver Muskelrelaxation. KiTA aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, 20 (10), 226-228. | KbET PMR |
Fessler, N. & Müller, M. (2012). | Muskeln anspannen, um zu entspannen: Progressive Muskelrelaxation für starke Minis. In: Klasse2000 e.V. (Hrsg.), Bewegtes Entspannen - entspanntes Bewegen: Lehr- und Lerngeschichten für das zweite Schuljahr. (S. 10-17).Nürnberg: Verein Programm Klasse2000 e.V. | KbET PMR |
Fessler, N. & Müller, M. (2012). |
Probier`s mal mit Gemütlichkeit: Autogenes Training für Stillephasen. In: Klasse2000 e.V. (Hrsg.), Bewegtes Entspannen - entspanntes Bewegen: Lehr- und Lerngeschichten für das zweite Schuljahr. (S. 24-29). Nürnberg: Verein Programm Klasse2000 e.V. |
KbET AT |
Fessler, N., Müller, M. & Knoll, M. (2012). | Entspannungstraining in Kindertageseinrichtungen: Modellierung, Implementierung und Evaluation. karlsruher pädagogische Beiträge, 81, 120-138. | E-Basis |
Fessler, N. & Weiler, A. (2012). | Achtsamkeit von Kopf bis Fuß: Körperexpeditionen für die Vorschule. KiTA aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, 20 (12), 276-278. |
SeKABasic |
Fessler, N. & Weiler, A. (2012). | Flexibler Körper - flexibler Kopf: Achtsamkeitsübungen. In: Klasse2000 e.V. (Hrsg.), Bewegtes Entspannen - entspanntes Bewegen: Lehr- und Lerngeschichten für das zweite Schuljahr (S. 30-39). Nürnberg: Verein Programm Klasse2000 e.V. | SeKABasic |
Fessler, N. & Weiler, A. (2012). | Haltung entwickeln - Haltung bewahren: Yoga für den kleinen Yogi. In: Klasse2000 e.V. (Hrsg.), Bewegtes Entspannen - entspanntes Bewegen: Lehr- und Lerngeschichten für das zweite Schuljahr. (S. 18-23). Nürnberg: Verein Programm Klasse2000 e.V. | KbET Yoga |
Fessler, N. & Weiler, A. (2012). | Leitideen zum Lehren und Lernen von Entspannung im zweiten Schuljahr. In: Klasse2000 e.V. (Hrsg.), Bewegtes Entspannen - entspanntes Bewegen: Lehr- und Lerngeschichten für das zweite Schuljahr. (S. 6-9). Nürnberg: Verein Programm Klasse2000 e.V. | E-Basis |
Knoll, M., Fessler, N. (2012). | The meaning of health-related physical activity in prevention and rehabilitation. International Journal of Physical Education, 49 (2), 2-16. | Gesundheit |
Müller, M. (2012). | Entspannungstraining im Kindesalter – Implementierung und Evaluation. In Hessischer Turnverband (Hrsg.), Abstractband (DVD). Kongress Turnen ist…1. - 3. Dezember in Darmstadt. | E-Basis |
Müller, M. (2012). | Entspannungstraining in der Vorschule: Implementierung und Evaluation. FoSS-Newsletter, 21, 2. | E-Basis |
Müller, M. (2012). | Müller, M. (2012). Massage – Spirit & Freshness für Kids. In Hessischer Turnverband (Hrsg.), Abstractband (DVD). Kongress Turnen ist…1. - 3. Dezember in Darmstadt. | KbET Massage |
Müller, M. (2012). | Müller, M. (2012). Phantasiereisen – Aus der Ruhe Kraft schöpfen. In Hessischer Turnverband (Hrsg.), Abstractband (DVD). Kongress Turnen ist…1. - 3. Dezember in Darmstadt. | KbET Phantasie |
Müller, M. (2012). | Progressive Muskelrelaxation – Spannung und Entspannung erfühlen. In Hessischer Turnverband (Hrsg.), Abstractband (DVD). Kongress Turnen ist…1. - 3. Dezember in Darmstadt. | KbET PMR |
Salbert, U. (2012). | Das Kinderyoga-Spielebuch. Mit Maus und Biene nach Indien: Spannende Abenteuergeschichten, fantasievolle Yoga-Übungen und 14 komplette Stundenbilder. Münster: Ökotopia. | E-Allg. |
2011 |
Fessler, N. (2011). |
Entspannungstraining in der Schule? sportunterricht, 60 (6), 162-169. |
E-Basis |
Fessler, N. (2011). | Atem holen. In M. Duriska, U. Ebner-Priemer & M. Stolle (Hrsg.), Rückenwind. Was Studis gegen Stress tun können. Ein Ratgeber mit informativen Texten und hilfreichen Tipps zum Umgang mit Stress für Studierende und Hochschulen. Ettlingen: Kraft. | E-Allg |
Fessler, N. & Geiser, S. (2011). | Weniger ist mehr: Yoga im "bewegten" Schulalltag. sportunterricht, 60 (6), 1-5. | KbET Yoga |
Fessler, N. & Geiser, S. (2011). | Weniger ist mehr: Yoga im "bewegten" Schulalltag Teil 2: Übungen zu den Haltungen Baum und Held. sportunterricht, 60 (7), 1-5. | KbET Yoga |
Geiser, S. & Müller, M. (2010). | Entspannung -“ wie geht das? Wissenschaftliche Erkenntnisse und Umsetzung praktisch erleben (CD). Turnverbund Mittelrhein (Hrsg.), 2. TVM - Sportlehrertages Koblenz (CD). Koblenz: Eigenverlag. | E-Allg. |
Müller, M. & Müllerschön, K. (2011). | Die Kunst der Berührung -“ Massagetechniken für Schülerhände im Sportunterricht. sportunterricht, 60 (6), 7-11. | KbET Massage |
Opper, E. & Albrecht, C. (2011). | Entspannung mit dem kleinen Bären. Anleitung für eine Entspannungsstunde in der Grundschule. turnen und sport (8). | E-Allg. |
Opper, E. & Petermann, F. (2011). | Entspannung in der Schule mit Qigong? sportunterricht, 60 (6), 175-179. | KbET Qigong |
Opper, E., Schreiner, S. (2011). | Koordination und Konzentration fördern. Studie über die Wirkung von Qigong auf die Motorik und Konzentration bei Kindergartenkindern. Taijiquan & Qigong Journal, 43 (1), 18-25. | KbET Qigong |
Opper, E. (2011). | Qigong im Kindergarten mit Paul Pinguin. In Plattform Ernährung und Bewegung (Hrsg.), Gesunde Kita -“ starke Kinder (S. 156-157). Cornelsen Verlag. | KbET Qigong |
Opper, E. & Albrecht, C., Bös, K. (2011). | Entspannung mit Kindern: Das Projekt TigerKids. In S. Baadte, K. Bös, S. Scharenberg, R. Stark & A. Woll (Hrsg.), Kinder bewegen Energien nutzen. Kinderturnkongress 2011. Kongressbeiträge (S. 205-214). Landau: Empirische Pädagogik e.V.. | KbET Qigong |
Opper, E. & Albrecht, C., Bös, K. (2011). | Entspannung mit Kindern: Das Projekt TigerKids. In S. Baadte, K. Bös, S. Scharenberg, R. Stark & A. Woll (Hrsg.), Kinder bewegen Energien nutzen. Kinderturnkongress 2011. Kongressbeiträge (S. 205-214). Landau: Empirische Pädagogik e.V.. | E-Allg |
Opper, E., Bös, K. & Albrecht, C. (2011). | Heft 6: Entspannungs-Übungen und Anleitungen für einen entspannten Kindergartenalltag. In B. Koletzko (Hrsg.), TigerKids: Kindergarten-aktiv. Remagen: AOK-Verlag GmbH. | E-Allg |
Standop, E. (2011). | Face food. Gesicht lesen. Gesund essen. Bretten: restart life publishing. | Gesundheit |
2010 |
Fessler, N. & Haberer, E. (2010). | Entspannungsfähigkeit - eine zunehmend gefragte Kompetenz. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bildungschancen durch Bewegung -“ von früher Kindheit an. Das Buch zum 6. Osnabrücker Kongress (S. 278-280). Schorndorf: Hofmann. | E-Allg |
Fessler, N., Knoll, M. & Stibbe, G. (2010). | Development and Transition in Physical Education – an Overview of German-Language Publications 2008 – 2009. International Journal of Physical Education, 47(3), 2-16. |
Gesundheit |
Geiser, S., Gerhardt, C. & Müller, M. (2010). | Entspannte Schüler - Entspanntes Lernen. In STB-Bildungswerk (Hrsg.), Abstractband Kinderturnkongress 10.-12. September 2010 Kinderturn-Kongress Stuttgart (S. 38-40). Balingen: SV Druck + Medien GmbH & Co. KG. | E-Allg. |
Knoll, M. (2010). | Sport and Health - A Review of German-Language Publications in the Years 2008 and 2009.International Journal of Physical Education, 47 (3), 16-25. | Gesundheit |
Opper, E. & Schreiner, S. (2010). | Qigong im Kindergarten im Rahmen des Motorik-Moduls. Haltung und Bewegung 30 (2/3), 5-21. | KbET Qigong |
Salbert, U. (2010). | Ruheinseln für ErzieherInnen. Einfach entspannen in kurzen Pausen mit angeleiteten Übungen, Instrumentalmusik und Fantasiereisen. (CD). Münster: Ökotopia. | E-Allg. |
Salbert, U. (2010). | Ruheinseln für ErzieherInnen. Stressbewältigung: Mehr Kraft, Gelassenheit und Wohlbefinden mit einfachen Bewegungs- und Entspannungsübungen für Menschen in erziehenden und lehrenden Berufen. Münster: Ökotopia. | E-Allg. |
2009 |
Fessler, N., Geiser, S. & Hohmann, C. (2009). |
Entspannungsfähigkeit - eine zunehmend gefragte Kompetenz. In S. Baadte, K. Bös, B. Rechkemmer, I. Seidel & A. Woll (Hrsg.), Kinderturn-Kongress Karlsruhe, 26.-28. März 2009 "Kinder bewegen, besser essen -“ SynEnergien nutzen" (S. 401-404). Landau: Empirische Pädagogik e.V. | E-Allg |
Müller, M. (2009). | Selbst- und Partnermassage in der Schule- Formen, Funktionen und Implementationsmöglichkeiten. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Eigenverlag. | KbET Massage |
2008 |
Fessler, N. & Haberer, E. (2008). | Bewegte(re) Körper - bewegte(re) Köpfe. Journal für Begabtenförderung, 8 (1), 47-57. | LeBe |
Fessler, N., Stibbe, G. & Haberer, E. (2008). | Besser lernen durch Bewegung? Ergebnisse einer empirischen Studie in Hauptschulen. Sportunterricht, 57 (8),250-255. | LeBe |
Fessler, N. & Haberer, E. (2008). | Fit und schlau -“ durch Sport, Spiel und Bewegung. Kids&sports, (1), 46-47. | LeBe |
Fessler, N. & Haberer, E. (2008). | Gesund und schlau durch Toben? Bewegung im Unterricht aus gesundheitlicher und lerntheoretischer Perspektive. In M. Knoll & A. Woll (Hrsg.), Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 10.-11.4.2008 in Bad Schönborn. (S. 203-208). Hamburg: Czwalina. | LeBe |
Knoll, M. (2008). | Sport and Health -“ Review of German-speaking Publications in 2006 and 2007. International Journal of Physical Education, 45 (2), 52-64. | Gesundheit |
Knoll, M. & Woll, A. (Hrsg.) (2008). | Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 10.-11. April 2008 in Bad Schönborn. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 174. Hamburg: Czwalina. | E-Allg. |
2007 |
Fessler, N. & Stibbe, G. (2007). | Lernen durch Bewegung in der Schule? In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik 15.-17.6.2006 in Kassel (S. 224-225). Hamburg: Czwalina. | LeBe |
Fessler, N. (2007). | Förderung der Lernbereitschaft durch Bewegung. In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.-17.6.2006 in Kassel (S. 231-235). Hamburg: Czwalina. | LeBe |
Salbert, U. (2007). | Das Körper-Entdeckungsbuch. Vielfältige Spiele, Experimente, Geschichten und kindgerechte Infos zur Entwicklung des Körper- und Gesundheitsbewusstseins. Münster: Ökotopia. | E-Allg. |
2006 |
Fessler, N. (2006). | Fessler, N. (2006). Entspannungsfähigkeit. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 290-306). Schorndorf: Hofmann, 2. völlig neu bearbeitete Auflage. |
E-Basis |
Knoll, M. (2006). | Sport and Health - Review of German-speaking Publications in 2004 and 2005. International Journal of Physical Education, 43 (2), 58-70. | Gesundheit |
Knoll, M., Banzer, W. & Bös, K. (2006). | Körperliche Aktivität und physische Gesundheit. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 82-102). Schorndorf: Hofmann, 2. völlig neu bearbeitete Auflage. | Gesundheit |
Hartmann, H., Opper, E. & Sudermann, A. (2006). | Qualitätsmanagement von Gesundheitssport im Verein. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen sowie Ergebnisse der Erprobung für die Qualitätssiegel. Schorndorf: Hofmann. | Gesundheit |
Salbert, U. (2006). | Ganzheitliche Entspannungstechniken für Kinder. Bewegungs- und Ruheübungen, Geschichten und Wahrnehmungsspiele aus dem Yoga, dem Autogenen Training und der Progressiven Muskelentspannung. Münster: Ökotopia. | E-Allg. |